Angehörigenpflege ist eine wichtige Verantwortung, die vielen Menschen aufgebürdet wird. In ihren Familien sind sie verantwortlich für die Pflege und das Wohlergehen eines geliebten Familienmitglieds; vor allem, wenn es sehr alt oder krank ist. Es gibt verschiedene Pflegeformen, die sich auf ein Behinderungsniveau oder eine Altersstufe des Patienten beziehen. Manche Menschen entscheiden sich dafür, ein Familienmitglied völlig allein zu betreuen, während andere eine professionelle Pflegeperson anstellen müssen, um sie zu unterstützen.
In jedem Fall ist es wichtig, dass Angehörige in die Pflege einbezogen werden, um die bestmögliche Pflege für ihr Liebstes zu gewährleisten. Dies beinhaltet in der Regel eine intensive Kommunikation zwischen der Pflegeperson und den Angehörigen, die regelmäßig über die Gesundheit, Bedürfnisse und Wünsche des Patienten informiert sind. Es ist ebenso wichtig, den Angehörigen die Möglichkeit zu geben, ihre Sorgen und Bedenken auszudrücken, damit sie sich sicher und unterstützt fühlen. Zugleich können jederzeit Anpassungen und Änderungen der Pflege vorgenommen werden, um sicherzustellen, dass die Pflege für den Patienten in jeder Hinsicht zufriedenstellend ist.
Angehörigenpflege ist eine mutige und belastende Lebensaufgabe, mit der sich die viele Menschen überfordern. In der Schweiz gibt es dafür mehrereMöglichkeiten: etwa in Form von finanzieller Unterstützung, beruflichen Freistellungen und finanziellen Leistungen, um den Angehörigenpflegenden zu helfen.
Versicherungs- und finanzielle Unterstützung
Familienangehörige, die pflegebedürftige Verwandte betreuen, werden von der Hilfslosenentschädigung – einer Zweigstelle der AHV – je nach Einschränkung der Pflegebedürftigkeit entschädigt. Dieser Beitrag der Hilfslosenentschädigung wird direkt denPflegebedürftigen gutgeschrieben. Ihre Auszahlung erfolgt normalerweise jeden dritten Monat. Neuerdings werden die Angehörige in einer Spitexorganisation angestellt und erhalten so einenLohn (ungefähr in der Höhe CHF 35.00 pro Stunde). Ferner entschädigen einige Gemeinden die pflegenden Angehörigen direkt.
Spitex CASA begleitet und berät in einer solchen Pflegesituationen.